Neurodiversitäts-Gruppe - "ADHS" und Autismus

Feste Themen der Gruppe:

 

  • Neurodiversitäts-Paradigma
  • Informationsvermittlung zu „Was ist „ADHS“/Autismus“
  • Masking
  • Bodymind
  • Alltägliches (Ordnung, Ausmisten, Entscheidungsparalyse, ...)
  • Emotionen
  • Meltdown/Shutdown
  • Prokrastination/Paralyse
  • Motivation
  • Soziales

   

In dieser Gruppe arbeiten wir auf Augenhöhe, da das Konzept auf der gelebten Erfahrung mit sowohl Autismus als auch „ADHS“ basiert.

   

Wir arbeiten neurodiversitäts-affirmierend, d.h. wir sehen diese Neurotypen als Teil der menschlichen Vielfalt an. Diese Grundhaltung bedingt, dass wir aufhören gegen uns selbst zu kämpfen, sondern stattdessen erkennen, wo uns die Gesellschaft behindert und welche scheinbar allgemeingültigen Ideen wir getrost aufgeben können (z.B. „Streng dich einfach mehr an“).

  

Stattdessen gibt es jede Menge Mittel, die uns helfen können, ein gutes Leben zu führen.

 

Hier bekommen Teilnehmende einerseits Theorie, z.B. zum biologischen Hintergrund allgemein, aber auch wie genau sich das beim Thema Motivation zeigt.

  

Andererseits gibt es sehr viel Praktisches. Wir befassen uns z.B. mit unseren sensorischen Bedürfnissen, lernen uns dabei neu kennen und finden heraus, wie wir diesen gerecht werden können.

 

Wir sprechen ganz offen über unsere Gemüseschublade im Kühlschrank (wo der Blumenkohl langsam vor sich hingammelt, weil die Motivation nur zum Einkaufen und nicht mehr zum Kochen gereicht hat) und über Sportarten und Hobbies, denen wir einst unsere ganze Zukunft widmen wollten und die uns später Schuldgefühle verursachen.

  

Auch die Bereiche Emotionale Regulation, tägliche Abläufe und Soziales kommen hier nicht zu kurz. Da gibt es jede Menge Dinge, die einem das Leben erleichtern können und vielleicht hat man dann auch endlich die passende Antwort auf typische Sprüche wie „Das ist doch nur eine Modediagnose“.

  

… Und das alles und mehr machen wir mit jeder Menge Humor … und Ernsthaftigkeit, wo es nötig ist.

 

 

 Zeit: Unterschiedlich für jeden Gruppendurchlauf

Wer zahlt die Gruppentherapie?


Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten bei allen Psychotherapierenden (ohne Zuzahlungen & ohne Überweisung).
Privatversicherte sollten sich im Vorfeld bei ihrer Versicherung erkundigen, ob eine Kostenübernahme für Gruppentherapie erfolgen kann.

Anmeldung

 

Über unser > Kontaktformular