Die Lese-Rechtschreibtestung ist ein Verfahren zur Erfassung und Bewertung der Lese- und Rechtschreibfähigkeiten von Schülerinnen
und Schülern. Ziel dieser Testung ist es, mögliche Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben frühzeitig zu identifizieren, um gezielte Fördermaßnahmen (z.B. Lerntherapie) einleiten bzw. einen
Nachteilsausgleich beantragen zu können.
In der Regel umfasst die Testung verschiedene Aufgaben, die sowohl das Leseverständnis als auch die Rechtschreibkompetenz prüfen. Dazu gehören das Lesen von Texten, das Beantworten von Fragen
sowie das Schreiben von Wörtern oder Sätzen. Obligatorisch ist ein Intelligenztest, der von Ihrem Kind hier vor Ort von geschultem Personal begleitet durchgeführt wird. Die Ergebnisse der Testung
helfen nicht nur Lehrkräften, den individuellen Förderbedarf der Kinder zu erkennen und entsprechende Unterstützung anbieten zu können sondern sie sind auch Grundlage für unseren Befundbericht,
der im Rahmen des Antragsverfahrens auf Gewährung eines Nachteilsausgleichs verwendet wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lese-Rechtschreibtestung ein wichtiges Instrument zur Diagnostik von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten ist, das zur Verbesserung der Lernbedingungen
und damit zum Wohlbefinden Ihres Kindes beiträgt.
Für die Terminvereinbarung einer LRS-Diagnostik nutzen Sie bitte aktuell unser Kontaktformular. In Kürze steht Ihnen auch unser online-Buchungssystem zur Verfügung.
Nach Eingang Ihrer Anfrage über unser Kontaktformular werden wir uns zur Terminvereinbarung schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Über unser online-Buchungssystem können Sie für sich und Ihr Kind, sofern der Zeitpunkt in der Jahrgangsstufe erreicht ist, einen ersten Termin buchen.
In diesem ersten Termin findet eine Anamnese statt, Sie werden über die Testung und den weiteren Ablauf aufgeklärt, können Ihre Fragen stellen und es findet eine erste Einschätzung statt. Ihr Kind bearbeitet währenddessen selbständig einen Intelligenztest, der für die weitere Diagnostik vorgeschrieben ist. Zudem wird eine erste Testung erfolgen.
Für diesen ersten Termin müssen Sie circa 2 Stunden einplanen.
Direkt im ersten Termin vereinbaren Sie in unserer Praxis Ihren zweiten Termin für sich und Ihr Kind. In diesem zweiten Termin werden weitere Testungen erfolgen und Fragen besprochen.
Auch für diesen Termin planen wir mit einem Zeitbedarf von circa 2 Stunden.
Im Anschluss an diesen zweiten Termin werden die vorliegenden Testergebnisse ausgewertet, die Diagnostik aufbereitet und es wird ein umfassender Befundbericht mit unserer Diagnose erstellt. Dieser Bericht wird nochmals durch eine*n approbierte*n Therapeut*in geprüft und unterzeichnet.
In dem dritten Termin findet das Abschlussgespräch statt. Der Befundbericht wird erläutert und übergeben, Sie können eventuelle Fragen stellen. Zudem werden Sie über weitere Optionen informiert, die Ihnen zur Verfügung stehen (z.B. Lerntherapie, Nachteilsausgleich).
Dieser Termin wird mit circa 50-60 Minuten angesetzt. Zu diesem Termin können Sie entscheiden, ob Sie Ihr Kind mitbringen und wir es in die Besprechung mit einbeziehen oder ob Sie alleine kommen möchten.
Bitte bringen Sie zum ersten Termin das letzte Schulzeugnis bzw. den letzten Bogen des Lernentwicklungsgesprächs mit. Sofern wir weitere Unterlagen benötigen wird dies im ersten Termin besprochen.
Wir bieten die LRS-Diagnostik als Kassenleistung und Selbstzahler-Leistung an. Dies bedeutet, dass Sie bei Abrechnung über Ihre gesetzliche Krankenkasse keine Zuzahlungen zu erwarten haben. In diesem Fall benötigen wir zum ersten Termin die Versichertenkarte Ihres Kindes. Wir weisen darauf hin, dass wir jedoch in diesem Fall alle für die Abrechnung relevanten Daten, auch zur Diagnose, an Ihre Krankenkasse übermitteln müssen.
Sofern Sie dies nicht möchten oder grundsätzlich die Leistungen selbst bezahlen möchten, ist dies selbstverständlich möglich. Sie können diese Auswahl bei der Terminbuchung einfach ankreuzen. In diesem Fall erhalten Sie für unsere Leistungen nach jedem Termin eine Rechnung. Die Kosten belaufen sich hierbei für den ersten Termin auf € 135,00, für den zweiten Termin auf € 195,00 und für den dritten Termin auf € 115,00. Sofern Sie unsere Leistungen auf Selbstzahlerbasis in Anspruch nehmen, werden keinerlei Daten an Ihre Krankenkasse übermittelt.
Im Notfall
MVZ Noris-Psychotherapie
Merianstraße 26
90409 Nürnberg
MVZ Noris-Psychotherapie
Häfnersgäßchen 4
91126 Schwabach
Tel.: 0911 47 88 11 13 *)
*) Mo. bis Do. je 9:30 - 10:30 Uhr
info@noris-psychotherapie.de